Abwasser

Wer Wasser fördert, muß es nach Benutzung irgendwann auch wieder loswerden. Wir versuchen dies mit einer voll automatisierten Kläranlage, die in regelmäßigen Abständen das gesammelte Abwasser schubweise behandelt. Unter anderem wird dazu Luft in ein unterirdisches Behandlungsbecken gepumpt. In ruhigen Zeiten werdet Ihr also gelegentlich die Luftpumpe arbeiten hören können. Diese ist in einem separaten Steuerhaus neben dem Sanitärtrakt untergebracht.

Bauholz, Kohtenstangen

Es liegt hinter der Zelterküche ausreichend Bauholz für ein durchschnittliches Pfadfinderlager. Natürlich dürft Ihr Euch dort bedienen. Einige Bitten haben wir jedoch: Bitte kein Stangenholz zersägen oder mit Nägeln beschädigen! Nutzt bitte die Euch bekannten Pfadfindertechniken, um Lagerbauten zu errichten, aber keine Nägel oder Schrauben.

Solltet Ihr zusätzliches Holz zum Bauen benötigen, wendet Euch unter 0162 2583384 an uns, wir vermitteln gern den Bezug. Bestellung, Abwicklung und Bezahlung übernehmt Ihr dann bitte selbst.

Bauholzlager.jpg   Bauholz_b.jpg

 

Betriebsanleitung Warmwasserbereitung für Außenduschen

kesselhaus

  1. Sicherheit
    • Der Gruppenleitung obliegt die Verantwortung für die Nutzung derAnlage.
    • Der Betrieb und die Aufsicht über die Warmwasserbereitung dürfen nur von geeigneten Personen durchgeführt werden.
    • Schäden und Defekte sind sofort der Hausleitung mitzuteilen.
    • Während des Kesselbetriebes die Metallteile nicht berührenVerbrennungsgefahr!

  2. Inbetriebnahme
    • Vor dem Anheizen den Nachfüllkugelhahn öffnen. Der Füllstand des Wasserbades wird durch ein innenliegendes Schwimmerventil geregelt.
    • Der Feuerraum muss frei sein von Holzresten und Asche.
    • Es ist verboten, das Feuers im Kessel mit chemischen Hilfsmitteln zu entfachen und/oder zu unterhalten.
    • Als Brennstoff ist ausschließlich naturbelassenes Holz erlaubt.

  3. Betrieb
    • Das Feuer unter dem Kessel soll gleichmäßig und nicht zu stark sein.
    • Nach etwa 1 Stunde erreicht das Wasserbad um die 80 Grad Celsius (Thermometer T1).
    • Die Heißwassertemperatur pegelt sich bei Entnahme etwa bei 40-45 Grad Celsius ein (Thermometer T2).
    • Die Temperatur von 80 Grad (T1) im Wasserbad muss auch bei längerer Wasserentnahme durch entsprechendes Heizen gehalten werden. Höhere Temperaturen sind nicht notwendig und außerdem gefährlich.
    • Der Thermostat verhindert Verbrühungen durch Begrenzung der Entnahmetemperatur auf max. 38 Grad.
  4. Außerbetriebnahme
    • Das Feuer ausgehen lassen
    • Den Feuerraum nach Erkalten reinigen.
    • Keine heiße Asche in die Restmülltonne entsorgen.
    • Den Nachfüllkugelhahn schließen

     

Bettwäsche

Bettlaken, Kopfkissen- und Bettdeckenbezüge müssen mitgebracht werden. Gerne dürft ihr aber auch mit Schlafsäcken die Betten benutzen, jedoch müssen die absolut sauber sein!
Die vorhandenen Matratzen sowohl in den Betten wie auch im Matratzenlager sind mit nässedichten Schonbezügen versehen.

Wer zeltet, bringt ohnehin seine eigene Ausstattung mit.